rehabilitationsklinik radegund
aufgrund der tatsache, dass das besehende bauwerk auf dem besten platz auf dem grundstück sitzt, ist es notwendig, den neubau quasi auf einem zeitbesten ort zu situieren. dies ist gleichzeitig eine chance, ein konzept im einklang mit der landschaft und den topografischen gegebenheiten zu entwickeln.
das neue haus wird südöstlich des bestandsbaues auf und im hang gebaut, unter ausnutzung des gefälles gelingt es, die baumasse relativ niedrig zu integrieren, sodass die gegenwärtige staumauerartige wirkung überwunden wird. die besten plätze gehören den patientenzimmern, von wo aus man einen weiten ausblick ins tal geniesst.
den altbau umfahrend wird die erschliessung in einer einbahn geführt, wobei nur die rettungsfahrzeugen den ganzen kreis befahren, besucher (und mitarbeiter) werden im westen auf parkplätzen aufgefangen und verlassen das areal wieder nach westen, der wirtschaftsverkehr erreicht die anlage im osten, wo ver- und entsorgung, küche und technikräume angeordnet sind, und verlässt die anlage über eine wendeschleife wieder nach osten. damit hält diese verkehrskonzept das gebäude weitgehend von durchgehendem verkehr frei.
der kreisverkehr am eingang der anlage ermöglicht es, die verschiedenen verkehrsströme problemlos zu entflechten, parkplatzsuchende könne eine zweiten versuch starten oder die periphären, jetzt schon bestehenden parkplätze ansteuern.
das gebäude gliedert sich in zwei baukörper:
- den nördlichen funktionstrakt, überwiegend zweihüftig erschlossen, der alle medizinischen und administrativen einrichtungenenthält, und
- den südlichen “hoteltrakt” mit den patientenzimmern, einhüftig erschlossen, damit jedes zimmer von der schönen aussicht profitieren kann.
durch die verbindungstrakte enstehen zwei innenliegende höfe, deren gärtnerische gestaltung den erholungsprozess unterstützen soll (z.b. zen garten) und die durch die geschützte lage einen besonders wertvollen aussenraum darstellen. im östlichen teil ensteht ein halboffener empfangs- und eingangshof, der den direkten bezug zur umgebenden landschaft herstellt.
die räume im untersten geschoss sind durchwegs speziell, therapie- schwimmbad- speisesaal, alle mit direktem bezug nach aussen zur landschaft und zur aussicht.
arbeitsgemeinschaft mit ingenos und h. morawetz